Der Entgrätungsstift oder der einzige wahre Weg zur Flaschenöffnung: das Q1 2019 in Wort und Bild

Viele klingende Namen waren wieder am Start für unsere übliche quartalsweise Versuchsanordnung. Der Wanderpokal wurde dieses Mal wie schon oft in der nordbayrischen Heimat verliehen, und wir konnten sogar lernen, wie fehlerhaft man Flaschenumverpackungen doch öffnen kann. Wir berichten von einer Veranstaltung, die wie gewohnt am Rande des Abbruchs schlitterte.

2019-03-23_23-50-33.jpg

Nur die Fische im Aquarium waren Zeuge – noch, denn wie uns der Gastgeber berichtet, müssen die Tierchen nebst ihrer Wohnung wohl demnächst einem Whisky-Fass weichen. Ob das nur Wunschdenken oder faktische Planung ist, blieb an diesem Abend allerdings offen. Keine Wünsche offen ließ dagegen die Auswahl, die von Erzeugnissen aus deutschen Landen bis hin zu altgedienten Klassikern wieder für jeden Geschmack etwas zu bieten hatte. Nach der allfälligen Komplettaufstellung starten wir als Aperitif mit einem Steinhauser Brigantia – einem Single Malt Whisky vom Bodensee, der die obligatorischen drei Jahre in Eichenholzfässern lagerte und mit 43% aufwartet. Die Weinkellerei Steinhauser steht wie die meisten deutschen Whisky-Anbieter eigentlich in erster Linie für Weinbrände, was auch im reichen Informationsmaterial ersichtlich wird, das der schmucken Flasche (die uns ein wenig an die Cardhu-Behältnisse erinnert) nebst Umverpackung beigefügt ist. Dort erscheinen nämlich auch die Brennblasen, die schon optisch eindeutig zur Herstellung des Kernsortiments Bodensee Obstler, Bodensee Zwetschgenwasser, Bodensee Williams (und Bodensee Väter Väter, aber so genau brauchen wir’s nicht) bestimmt sind und auch diesem Destillat den Charakter verleihen, der bei Produkten aus deutschen Landen oft zu konstatieren ist.

Optisch durchaus gefällig, mit durchaus langen „legs“ steht der Brigantia (der Name leitet sich übrigens von der römischen Bezeichnung Lacus Brigantius für Bodensee ab, so kündet es die Website) im Glase und verströmt einen eher öligen Geruch. Auch im Geschmack zeigen sich starke Obst-Anklänge, gerne auch die Bananen, die die Tasting-Notes anpreisen, bevor wir dann einen fruchtigen Abgang konstatieren. Ob hier eine längere Reifung (im Programm gibt es auch noch einen 8jährigen zu haben) oder die auch erhältlichen Islay oder Rum Cask Finishes deutlich andere Töne anschlagen, vermögen wir nicht zu bewerten – wir halten einen ordentlichen Beitrag zum deutschen Kanon fest, der seine Obstler-/Gerstler-Herkunft allerdings gar nicht verleugnen will. Viel wichtiger allerdings scheint die Tatsache, dass ich das Öffnen der Flasche komplett verhunze, was die Veranstaltung knapp vor den obligatorischen, eigentlich an dieser Stelle unumgänglichen Abbruch bringt (von den haarsträubenden Fehlern im wie immer achtlos zusammengeschusterten Handout wollen wir hier gar nicht reden).


Wir können die Stimmung gerade noch beruhigen, nachdem mir der ordnungsgemäße Gebrauch des in der Szene absolut gesetzten Aulbach Entgrätungsstiftes fachmännisch demonstriert wird – und zwar anhand eines Bruichladdich The Laddie 10 in der Classic-Variante. Dieser Tropfen, der in dieser ersten Ausgabe schon 2014 unters Volk kam, damals noch zu mehr als fairen Preisen zu haben war und mittlerweile in zweiter Auflage leider auch durchaus auf der monetären Leiter emporgeklettert ist, kommt in der charakteristischen blauen Flasche und mit 46% in moderater Stärke daher. Im Geruch vernehmen wir die typischen Noten dieses Islay-Klassikers mit weicher Vanille und süßem Honig, was sich in einem wunderbar mild-ausgewogenen Geschmackserlebnis mit Zitronen, Ananas und einer leichten Ingwerschärfe bestätigt, gefolgt von einem langen, leicht exotischen Abgang. Wie immer enttäuscht das Hause Bruichladdich nicht, auch diese Kombination aus ex-Bourbon, ex-Sherry und ex-Weinfässern gefällt uns ausnehmend. Und vor allem wurde die Flasche ordnungsgemäß geöffnet. Immerhin.


Weniger überzeugen vermag uns dann leider die Glenkinchie Distillers Edition 2006/2018 – nachdem wir im Dezember bei der Edinburgh-Haus und Hof-Brennerei vorbeischauten und dort regelrecht entzückt waren, hatten wir uns von dieser Ausgabe doch einiges erhofft. Alljährlich gibt es eine solche aus der Diageo-Marketing-Serie namens Classic Malts of Scotland – unser Exemplar hier reifte drei Monate in einem Amontillado-Sherry-Fass nach, was uns zunächst über die vergnügliche Erzählung eines gewissen Edgar Allen Poe philosophieren lässt, in der ein spanischer Edelmann sein Leben in einem entsprechenden Cask gewaltsam beschließt. So weit wollen wir heute nicht gehen, wir müssen ohnehin zunächst ein weiteres Flaschenöffnungsfiasko erleben, da mehr oder weniger die ganze Banderole auf ruppigste Art entfernt wird. Und das auch noch von einem geduldeten Gasttrinker. Als wir noch die vier Siegel suchen, die angeblich Auskunft über die Abfüllung geben (Tipp: nicht auf der Flasche, auf der Verpackung wird man fündig, das sehen wir erst nach einigen Minuten trotz Sehhilfen), schenkt man schon ein. Im Geruch eher kräftig, mit den Lowland-typischen trockenen Noten, kommt der Glenkinchie im Geschmack sehr leicht und gefällig daher, mit Noten von Plätzchen, Malz und Gerste, die einem trockenen Abgang weichen – der Gastgeber und Aquariumsbetreiber konstatiert, das sei doch „süffig“, manch anderer macht „einen zum Zechen“ aus: insgesamt aber hatten wir uns ein wenig mehr erwartet. Die Erwartungen übertreffen vermag dann allerdings die dargereichte Stärkung, die nicht nur in Form der traditionellen Wurstwaren, sondern auch durch eigens kreierten Kochkäse glänzt. Wir laben uns ausgiebig und schreiten dann zur ersten Blindverkostung. Der Gastgeber kredenzt uns dazu einen ganz leicht rauchigen, dunklen und nach Eiche riechenden Gesellen, der einen sehr blumigen, eher nussigen Geschmack entfaltet. Wir enträtseln das Ganze zwar nicht vollends, aber nehmen als Auflösung erfreut zur Kenntnis, dass uns hier einer der längsten Begleiter auf unserer Reise durch die Whisky-Lande entgegentritt: nämlich der Malt, den uns unser damaliger Englisch-Instruktor mit den Worten nahelegte, der gehe doch „ganz anders über die Libbe“.

Gemeint ist natürlich der Glenlivet, hier zu bestaunen in der 18jährigen Version (damals tasteten wir uns an den 12jährigen Standard heran), der in europäischen und amerikanischen Eichenfässern reifte und uns mit seiner malzig-fruchtigen Note ganz wunderbar gefällt. Im Abgang nehmen wir noch kurz ein wenig Birne Helene wahr und entschuldigen gerne, dass der gute Tropfen gefärbt ist, bevor wir wieder die alte Geschichte erzählen, dass „Glenlivet“ kurzzeitig zur Qualitätsbezeichnung für Whisky per se avancierte (weshalb z.B. bei Aberlour vor Ort noch heute an der Fassade „Glenlivet“ zu lesen steht) und sich der Brand selbst deshalb seitdem „The Glenlivet“ nennt.




Wir biegen nun schon wieder auf die Zielgerade ein und widmen uns nun, standesgemäß gegen Ende der Veranstaltung, einem deutlicher in die rauchige Ecke gehenden Vertreter, den wir auch vor Ort schon Augenschein nehmen konnten: mit dem Kilchoman Sanaig haben wir wieder einen Whisky im Glas, der von der wie eine kleine Bio-Farm geführten Brennerei auf Islay stammt. Diese alterslose Ausgabe, die hier in neu überarbeiteter Version auftritt, wurde aus Bourbon- und Sherry-Fässern kreiert, wobei auch der Bourbon-Anteil noch ein Sherry-Finish erhielt. Wir rufen alle zusammen einmal „Olllorrrrossso!“ und erfreuen uns an einem wunderbar süßen Rauchtouch (50 ppm stehen zu Buche, ebenso wie 46%), der in eine ausgewogene Mischung aus Früchten, Toffee und Süße übergeht. Wunderbar, können wir hier nur sagen, und wenden uns nun dem abschließenden Teil zu, der in der Kinderkrippe unter der Flagge „Freies Spiel“ läuft, also der ungezwungenen Wiederholung der jeweiligen Favoriten. Wir verabschieden uns einstweilen, legen den Fischen im Aquarium nochmals eindringlich die Anschaffung eines Entgrätungsstiftes nahe – gerade da könnte so etwas praktisch sein – und empfehlen uns bis zum nächsten Mal. Dann garantiert mit Fass.